NovaBACKUP Blog

Vorbereitung auf das Supportende von Windows 10

Windows-10-Support-Ending-DE

Ein Leitfaden für Managed Service Provider

Windows 10 erreicht am 14. Oktober 2025 das Ende seines Lebenszyklus (Microsoft Lifecycle Policy). Wenn Sie und Ihre Kunden diese Version von Windows noch verwenden, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich auf einen reibungslosen Übergang zu einem neueren Windows-Betriebssystem vorzubereiten. Denn nach diesem Datum werden Unternehmen, die weiterhin Windows 10 verwenden:

  • Keine kritischen Sicherheitsupdates mehr erhalten, was das Risiko von Ransomware erhöht (Microsoft Support FAQ).
  • Mögliche ompliance-Verstöße riskieren (z.B. DSGVO, IT-Sicherheitsrichtlinien nach §75B SGB V, usw.).
  • Keinen Zugriff mehr auf den technischen Support von Microsoft haben.

Managed Service Provider (MSPs) müssen ihre Kunden dringend auf ein unterstütztes Betriebssystem migrieren, um diese Risiken zu minimieren und ihren Verpflichtungen gegenüber ihren Kunden nachzukommen.

Auswirkungen des Supportendes von Windows 10

Wenn der Support für Windows 10 im Oktober 2025 ausläuft, werden Organisationen, die Windows 10 weiterhin verwenden, mit folgenden Problemen konfrontiert sein:

  • Erhöhte Sicherheitsrisiken: Ungepatchte Schwachstellen machen Systeme zu leichten Zielen für Ransomware und Cyberangriffe, was Ihr Leben als MSP erheblich erschwert.

Laut einer Empfehlung des BSI sind Unternehmen, die veraltete Software einsetzen, einem deutlich höheren Risiko von Cybervorfällen ausgesetzt.


  • Compliance-Verstöße: Branchen wie das Gesundheitswesen und der Finanzsektor riskieren Strafen für die Verwendung nicht unterstützter Software. Aber auch kleine Unternehmen in allen Branchen können mit Problemen bei der Cyber-Versicherung konfrontiert werden oder gegen interne Richtlinien verstoßen.

  • Betriebsstörungen: Ohne den Support von Microsoft wird die Fehlerbehebung schwieriger. Als MSP können Sie wahrscheinlich immer noch helfen, aber ohne den Support von Microsoft kann die Lösung potenzieller Probleme länger dauern, was zu frustrierten Kunden führen kann.

Tipp: Sicherheitsrisiken und Compliance-Verstöße sind schlimm genug. Eine Migration ist aber auch mit Kosten für Sie und Ihre Kunden verbunden. Wenn Sie jedoch frühzeitig mit der Migration der PCs Ihrer Kunden beginnen, können Sie Ihren Kunden auch viel Geld sparen. Forrester hat einen Windows 10 End-of-Support-Rechner für Unternehmen und MSPs erstellt, der berechnet, wie viel Sie und Ihre Kunden durch ein frühzeitiges Upgrade sparen können.

Die Rolle von Backup-Lösungen bei der Migration von Betriebssystemen

Eine zuverlässige Backup-Lösung wie NovaBACKUP ist entscheidend, um den Datenschutz während dieser (und wirklich jeder) Migration zu gewährleisten. Unabhängig davon, ob Sie auf Windows 11 migrieren oder Alternativen in Betracht ziehen, verhindert eine robuste Backup-Strategie Datenverluste, reduziert Ausfallzeiten und gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Eine Backup-Lösung fungiert als Sicherheitsnetz und stellt sicher, dass Sie alle Änderungen rückgängig machen können, falls die Migration nicht wie geplant verläuft. Als MSP haben Sie wahrscheinlich schon mehrere Backups der Daten und Systeme Ihrer Kunden durchgeführt. Um sich auf die Migration vorzubereiten, sollten Sie sicherstellen, dass alle Backups auf dem neuesten Stand sind und dass Sie erst vor kurzem einen Wiederherstellungstest durchgeführt haben.

Upgrade auf ein unterstütztes Betriebssystem

Updated-to-Windows-11-DE

Der einfachste Weg, sich und Ihre Kunden vor Sicherheits- und Compliance-Risiken zu schützen, ist eine frühzeitige Migration des Betriebssystems auf Windows 11.

Laut dem offiziellen Leitfaden von Microsoft (KB-Artikel) sollten Sie Ihre Migration von Windows 10 auf Windows 11 wie folgt vorbereiten:

  1. Überprüfen Sie die Windows 11-Kompatibilität Ihres PCs mit dem PC Health Check sowie die Kompatibilität aller Anwendungen, die Sie und Ihre Kunden auf dem zu aktualisierenden Computer ausführen (siehe auch: Microsoft Windows 11 Deployment Guide).

    Beispiel TPM 2.0 & Secure Boot Anforderungen mit Windows 11: Einige ältere PCs unterstützen diese neuen Windows 11 Funktionen nicht und benötigen daher zusätzlich zum Migrationsprozess neue Hardware.

  2. Sichern Sie alle Daten, bevor Sie Ihr Betriebssystem aktualisieren. Dies kann auf zwei Arten geschehen:

    1. Wenn Sie auf neue Hardware umsteigen, sichern Sie alle Dateien und Ordner sowie den System State.
    2. Wenn Sie das Betriebssystem auf demselben PC aktualisieren, erstellen Sie ebenfalls ein Image-Backup.

    NovaBACKUP unterstützt beide Backup-Optionen und ermöglicht die einfache Kombination von Datei- und System-Backups für eine unkomplizierte Datenwiederherstellung. 

  3. Ziehen Sie Erweiterte Sicherheitsupdates (ESUs) in Betracht, wenn Sie die Migration der Windows-PCs Ihrer Kunden verschieben müssen (weitere Informationen zum ESU-Programm finden Sie hier: ESU-Programm). Auf diese Weise erhalten Sie weiterhin Support und Sicherheitsupdates für bekannte Schwachstellen.

    Tipp: Werfen Sie auch einen Blick auf die detaillierte Windows 11 Pro Migration Readiness Assessment von Microsoft.

Risiken beim Umstieg von Windows 10 auf Windows 11

Auch wenn diese Upgrades in der Regel reibungslos verlaufen, ist jede Umgebung einzigartig, und manchmal geht einfach etwas schief.

Laut einer Studie des the Ponemon-Instituts belaufen sich die durchschnittlichen Kosten für Ausfallzeiten aufgrund von IT-Ausfällen auf fast 9.000 US-Dollar pro Minute und Vorfall.


Einige der häufigsten Probleme, die von IT-Experten weltweit nach einem Upgrade berichtet werden, sind folgende:

  • Verlust oder Beschädigung von Daten: Aufgrund von Softwarefehlern, Stromausfall oder Platzmangel können während des Upgrades wichtige Daten verloren gehen. Stellen Sie sicher, dass Sie die oben beschriebenen Datensicherungen durchführen, bevor Sie mit dem Upgrade beginnen.
  • Leistungseinbußen: Es besteht immer die Möglichkeit, dass Ihre Erwartungen an die Leistung eines Upgrades nicht erfüllt werden. In einigen Fällen, in denen dies nicht akzeptabel ist, müssen Sie möglicherweise zu Ihrem vorherigen Betriebssystem zurückkehren.
  • Treiberprobleme: Manche Hardware benötigt möglicherweise Treiber-Updates, um mit dem neuen Betriebssystem zu funktionieren. Wenn diese nicht getestet wurden, kann dies zu Inkompatibilität oder Nichtverfügbarkeit des Systems führen.
  • Inkompatibilität von Anwendungen: Insbesondere bei älterer Software kann ein Upgrade auf das neueste Betriebssystem dazu führen, dass diese Anwendungen nicht mehr funktionieren. Wenn es keine Alternative gibt, kann es notwendig sein, einen PC mit einem nicht unterstützten Betriebssystem zu betreiben, das nur für diese Anwendung verfügbar ist. Beachten Sie jedoch, dass diese Systeme extrem anfällig sind und nur verwendet werden sollten, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.

Stellen Sie sicher, dass Sie über ein funktionierendes Backup verfügen, bevor Sie mit dem Migrationsprozess beginnen. Mit einem Backup können Sie immer zum Ausgangszustand zurückkehren, so dass Ihre Kunden weiterarbeiten können, während Sie das Problem beheben.

Wie Backup-Lösungen wie NovaBACKUP die Risiken von Betriebssystemmigrationen minimieren

Mitigating-Risks-Migrating-to-Windows-11-DE

  1. Schutz vor der Migration
    Mit einer Backup-Lösung wie NovaBACKUP können MSPs bereits vor Beginn des Upgrades Datei-Backups und System-Images erstellen, um sicherzustellen, dass alle Dateien, Einstellungen und Anwendungen erhalten bleiben und im Falle von Problemen während der Migration wiederhergestellt werden können. Darüber hinaus dokumentiert ein vollständiges Backup den aktuellen Systemzustand für einen einfachen Vergleich nach der Migration.

  2. Sicherheitsnetz während der Migration
    Wenn ein Upgrade fehlschlägt, ermöglichen Backup-Lösungen die sofortige Wiederherstellung des vorherigen Arbeitszustands, wodurch Ausfallzeiten minimiert und Kosten gesenkt werden. NovaBACKUP bietet sogar die Möglichkeit, ein früheres Backup zu mounten, sodass Ihre Kunden auf alle Dateien zugreifen können, ohne dass Sie alles wiederherstellen müssen.

    Das Testen von Windows 11-Upgrades mit Backup-Daten in einer virtuellen Umgebung kann MSPs beispielsweise dabei helfen, zu beurteilen, ob das Upgrade reibungslos ablaufen wird. Als letztes Sicherheitsnetz ermöglicht es MSPs, die Migration nahtlos und schnell ohne Datenverlust rückgängig zu machen.

  3. Sicherheitsnetz während der Migration

    Nach einer erfolgreichen Migration helfen Backup-Lösungen wie NovaBACKUP MSPs, versehentlich gelöschte Dateien oder Einstellungen wiederherzustellen und Systemzustände zu vergleichen, um fehlende Konfigurationen zu identifizieren.

Checkliste für eine sichere Windows 10 Migration für MSPs

Checklist-to-Minimize-Risk-Windows-11-DE

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie Ihre Risiken während der Migration minimieren können, wenn Sie diese kurze Checkliste befolgen:

 Überprüfung der Client Kompatibilität

Überprüfen Sie die Kompatibilität aller betroffenen PCs, einschließlich der Hardware selbst (siehe Microsoft’s Windows 11-Anforderungen) und aller Anwendungen, die auf dem Computer ausgeführt werden.

 Planen Sie Pre-Upgrade-Backups

Wenn Sie NovaBACKUP verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihre nächsten geplanten Backups vor der Migration durchgeführt werden. Oder richten Sie zwei einmalige Backup-Jobs ein - ein Datei-Backup und ein System State-Backup.

 Testen Sie die Wiederherstellung

Bevor Sie mit der Migration beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihre Backups funktionieren, indem Sie diese testen. Eine vollständige Wiederherstellung ist unter Umständen nicht erforderlich. Mit NovaBACKUP ist beispielsweise ein einfaches Mounten der Sicherung ausreichend.

 Schulen Sie Ihre Techniker

Stellen Sie sicher, dass alle an der Migration Beteiligten Kollegen über die neuesten Backups und deren Wiederherstellung im Notfall informiert sind.

 Ihren Kunden

Erklären Sie, wie die Migration ablaufen wird, einschließlich potenzieller Risiken und wie Sie diese minimieren wollen (z. B. wie Ihre Backups sie schützen werden). Dies dient der Erwartungshaltung und kann Stress vermeiden, da Sie sich nicht mit Kundenbeschwerden auseinandersetzen müssen, wenn etwas rückgängig gemacht werden muss.

Warten Sie nicht zu lange

Das Ende des Supports für Windows 10 ist unausweichlich. Dies ist nicht nur ein IT-Problem, sondern auch eine Priorität für die Geschäftskontinuität. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden dies verstehen und beginnen Sie frühzeitig mit der Migration.

Wir sind hier, um Ihnen bei der Migration (und jedem anderen Backup-Szenario) zu helfen und Sie zu unterstützen:

 Vermeidung von Datenverlusten während der Aktualisierung des Betriebssystems.
 Reduzierung von Ausfallzeiten durch schnelle Wiederherstellungsoptionen.
 Sicherstellung der Compliance durch Backup der Kundensysteme.

Kontaktieren Sie unser Team für eine Beratung oder Zugang zu einer voll funktionsfähigen 30-Tage-Testversion.