Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist Datensicherheit längst nicht mehr nur ein IT-Thema, da der Geschäftsbetrieb direkt davon beeinflusst ist. Ob Kunden- und Finanzdaten, E-Mails, Anwendungen oder Systeme: Ohne sie läuft nichts. Geht der Zugriff auf diese wichtigen Daten verloren, gerät schnell der ganze Betrieb ins Stocken – von der täglichen Arbeit über das Vertrauen der Kunden bis hin zur langfristigen Sicherheit des Unternehmens.
Viele KMU setzen inzwischen auf Cloud-Backups, um ihre Daten abzusichern. Doch ein Backup ausschließlich in der Cloud hat seine Grenzen. Zwar punktet die Cloud mit Komfort, Skalierbarkeit und externer Sicherheit, doch bei der Wiederherstellungsgeschwindigkeit, der Bandbreitennutzung oder auch bei Compliance-Anforderungen kann sie schnell an ihre Grenzen stoßen.
Die Antwort liegt in einem hybriden Backup. Es verbindet die Schnelligkeit und Kontrolle lokaler Sicherungen mit der Ausfallsicherheit und Flexibilität der Cloud.
Cloud-Backups haben die Datensicherung für Unternehmen grundlegend verändert und bringen viele Vorteile mit sich. Sie lassen sich flexibel an das Wachstum eines Unternehmens anpassen, ganz ohne zusätzliche Hardware. Außerdem bieten sie Schutz vor lokalen Ausfällen wie Feuer, Diebstahl oder defekter Hardware. Ein weiterer Pluspunkt: Mit einer Internetverbindung sind die gesicherten Daten von fast überall aus erreichbar.
Trotz aller Vorteile bringt eine reine Cloud-Strategie auch Risiken mit sich, die KMU oft unterschätzen. Das Wiederherstellen großer Datenmengen über das Internet kann Stunden oder sogar Tage dauern, was zu teuren Ausfallzeiten mitten im Geschäftsbetrieb führen kann. Auch der regelmäßige Transfer großer Dateien beansprucht die Bandbreite und kann die Kosten in die Höhe treiben, besonders bei mehreren Standorten oder Remote-Teams. Und nicht zuletzt, wer sich komplett auf einen Cloud-Anbieter verlässt, schafft damit einen Single Point of Failure. Fällt der Anbieter aus, bleiben im schlimmsten Fall auch die eigenen Daten unerreichbar.
Deshalb setzen viele KMU auf hybride Backup-Strategien, die lokale Backups mit Cloud-Sicherungen kombinieren und so das Beste aus beiden Welten liefern.
Mit dieser Kombination sichern KMU ihre Geschäftskontinuität, reduzieren betriebliche Risiken und schützen Umsatz sowie den Ruf.
Beim Aufbau eines hybriden Backup-Systems sollten KMU einige Punkte sorgfältig prüfen, um langfristig auf der sicheren Seite zu sein. Zunächst geht es darum, klare Wiederherstellungsziele festzulegen, angefangen mit Recovery Time Objectives (RTO), also wie schnell Daten verfügbar sein müssen, und Recovery Point Objectives (RPO), also wie viel Datenverlust tolerierbar ist. Hybride Backups ermöglichen schnelle Wiederherstellungen aus dem lokalen Speicher, während die Cloud zusätzlich die Wiederherstellung von einem anderen Standort aus erlaubt.
Auch Compliance und Sicherheit sind entscheidend. Gesetzliche Vorgaben legen oft fest, wie Daten geschützt, gespeichert und aufbewahrt werden müssen. Hybride Backup-Lösungen unterstützen bei der Umsetzung der oft angeforderten doppelten Sicherung (3-2-1 Backups), indem sie verschlüsselte lokale Backups mit sicherer Cloud-Replikation kombinieren. Ebenso wichtig ist die Wahl des Anbieters: Ein Partner, der zuverlässige KMU-Backup-Lösungen mit lokalen und Cloud-Optionen in einer Plattform bietet, erleichtert die Verwaltung erheblich. Automatisierung, aussagekräftige Berichte und einfache Wiederherstellungsprozesse machen den Betrieb effizienter. Und nicht zuletzt sollte die Lösung skalierbar sein, sodass sie mit dem Unternehmen wächst, ohne dass größere Infrastrukturänderungen nötig werden.
Praktische Vorteile hybrider Backups
Zusammengefasst profitieren KMU und die MSPs, die sie unterstützen, deutlich von hybriden Backups:
Ein typisches Szenario: Ein Ransomware-Angriff verschlüsselt Firmendateien. Dank einem Hybrid-Backup können KMUs Dateien sofort aus dem lokalen Backup wiederherstellen, während die Cloud-Kopie als zusätzliche Absicherung dient, falls das lokale Speichermedium verschlüsselt wurde. So wird die akute Bedrohung abgewehrt und das Risiko langfristig minimiert.
Für MSPs, die KMU betreuen, kombinieren hybride Backups lokalen Schutz mit Cloud-Sicherung, um schnelle Wiederherstellung, Ausfallsicherheit außerhalb des Standorts und langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Lokale Backups reduzieren Ausfallzeiten für Kunden, während Cloud-Sicherungen Daten bei größeren Störungen schützen – eine kosteneffiziente, zukunftssichere Lösung, die Sie beruhigt anbieten können.
Erfahren Sie in unserem Leitfaden „Jenseits der Cloud: Hybride Backups für mehr Datenresilienz bei KMUs“, wie Sie als MSP Ihren Kunden mit Hybrid-Backups maximale Sicherheit und schnelle Wiederherstellung bieten.